专利摘要:

公开号:WO1986007485A1
申请号:PCT/EP1986/000322
申请日:1986-05-30
公开日:1986-12-18
发明作者:Dieter Baas
申请人:Deutsche Thomson-Brandt Gmbh;
IPC主号:G11B7-00
专利说明:
[0001] PATENTANMELDUNG
[0002] Verfahren für das Spurspringen bei Spursuchvorgängen und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens.
[0003] Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
[0004] Das Verfahren befaßt sich insbesondere mit der Vermeidung von Bewegungen des Abtastsystems in unerwünschten Richtungen bei radialer Abtastung von CD-Platten mit Geräten, die ein einfaches Servosystem ohne Richtungser ennungslogi aufweisen.
[0005] Es gehört zum Stand der Technik, daß für das schnelle Auf¬ finden einer beliebigen Plattenstelle die Differenzspuren zwischen Ziel und momentaner Position zunächst ermittelt und als Sollwert vorgegeben werden. Für relativ weit ent¬ fernt liegende Ziele reicht es nicht allein aus, mit dem Feinantrieb den Suchvorgang durchzuführen. Prinzipiell wird dabei so vorgegangen, daß man den Grobantrieb auf schnellen Suchlauf umschaltet, d.h. der Grobantrieb wird beschleunigt und auf hoher Geschwindigkeit gehalten. Gleichzeitig unter¬ bricht man den Regelkreis des Feinantreibes. Während der nun ablaufenden Bewegungsphase des Grobantriebes (und des mitgenommenen Feinantriebs) erden die in radialer Richtung überquerten Spuren detektiert und gezählt. Sobald der vor¬ gegebene Sollwert (die gesuchte Spur) erreicht ist, wird der Feinantriebsregelkreis wieder eingeschaltet und der Grobantrieb von der Suchlauf-Betriebart in den Regelbetrieb umgeschaltet.
[0006] Suchsysteme, die nach diesem Prinzip arbeiten, haben in der Regel eine Richtungserkennungslogik, mit deren Hilfe die relative Richtung des Fein- und Grobantriebes zur abzutas¬ tenden Platte festgestellt wird. Mit dieser Einrichtung wird vermieden, daß in falscher Richtung überquerte Spuren irrtümlich als richtig erkannt werden. Derartige, zur vor¬ gegebenen Suchrichtung, falsch verlaufende Bewegungsvorgänge treten bei schnell arbeitenden Suchsystemen nur in der Start- und Landephase auf. Das ist erstens dadurch bedingt, daß die abzutastende Platte radiale Exzentrizität aufweist, die durch die Plattenführung oder- halterung sowie durch Fabrikationstoleranzen der Platte selbst gegeben ist. In den Start- bzw. Landephasen, in denen das Grobanτriebssystem eine relativ langsame Bewegung ausführt, kann der Fall ein¬ treten, daß je nach momentaner Richtung der radialen Platten¬ exzentrizität die daraus resultierende Bewegung der Spur die Bewegung des Abtasters einholt bzw. überholt. Dadurch ist die resultierende Bewegungsrichtung zur Platte umge¬ kehrt zur vorgegebenen Richtung. Das ist aus der Figur 1 zu ersehen. Bei Suchsystemen ohne Richtungserkennungslogik kann kein Unterschied detektiert werden und es werden in falscher Richtung überquerte Spuren irrtümlich als richtig ausgewertet. Dadurch wird jedoch ein falscher Zielpunkt erreicht und es müssen Korrekturen vorgenommen werden. Das kann zu einer wesentlichen Erhöhung der Suchzeit führen. Das angesprochene Problem ist zweitens dadurch bedingt, daß eine kurzzeitig falsch ablaufende Bewegungsrichtung in der Startphase des Grobantriebs vorliegt. Im Moment des Startens, wenn also der Grobantrieb eingeschaltet wird und der Feinantrieb in seinem Regelkreis unterbrochen wird, kann es abhängig von der momentanen Vorauslenkung des Fein¬ antriebs ebenfalls zu einem irrtümlich entgegengesetzten Bewegungsablauf kommen. Da der Grobantrieb in diesem ersten Moment praktisch noch keine Bewegung ausführt, kann das zur Überquerung einer großen Spuranzahl in der falschen Richtung führen. Eine große Exzentrizität zu diesem Zeitpunkt verstärkt den eintretenden Fehler und verlängert die Zeit zum Auffinden der gewünschten Stelle der Spur. Figur 2 zeigt das beispielhaft. Wenn der momentane Arbeitspunkt des Feinantriebs nicht im Nullpunkt seines Be¬ wegungsbereichs liegt, dann kann der auftretende Fehler bei entsprechender Sprungricltung zusätzlich vergrößert werden, wie ebenfalls Figur 2 zeigt.
[0007] Beispielhaft für die Art von Suchsystemen sei die EP-OS 0090379 genannt'.
[0008] Suchsysteme mit Richtungsdetektoren bzw. einer Richtungser¬ kennungslogik sind^ aus Kostengründen derzeit den Spitzen¬ geräten unter den CD-Spielern vorbehalten. Für einfache Suchsysteme ohne Richtungserkennungslogik führen einerseits die dargelegten Gegebenheiten zu einer erheblichen Ver¬ längerung der Suchzeiten. Andererseits ergeben sich bei Suchsystemen mit sehr hoher Suchgeschwindigkeit bzw. bei schnellen, kurzzeitig auftretenden Hin- und Herbew'egungen des Feinantriebs, wie sie in der Startphase auftreten können, große Schwierigkeiten bei der Realisierung der Richtungsdetek¬ toren, die nur mit einem hohen Schaltungsaufwand be¬ herrscht werden können. Das gilt ganz besonders dann, wenn für die Steuerung des Suchablaufs keine reine Hardware- Lösung, sondern eine von einem Mikroprozessor unterstützte Schaltungsvariante vorliegt. Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, eine Lösung zu finden für ein Suchsystem mit servogesteuertem, radialem Grob- und Feinantrieb für den optischen Abtaster eines CD-Abspielgerätes, das keine Richtungserkennungslogik besitzt, relativ billig herzustellen ist und schnelle Zu¬ griffszeiten ermöglicht und das sich in der Zuverlässigkeit der richtigen Spurdetektion mit Systemen, die nach dem Prinzip der Richtungsdetektion arbeiten, vergleichen läßt.
[0009] Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren nach dem Oberbegriff des ersten Anspruchs erfindungsgemäß nach dessen Kennzeichen gelöst.
[0010] Weitere Einzelheiten und Ausgestaltungen für die Durchführung des Verfahrens ergeben sich durch Schaltungsanordnungen nach den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschrei¬ bung.
[0011] Der Hauptvorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens und der Schaltungseinzelheiten zu seiner Durchführung ist außer dem geringen Aufwand darin zu sehen, daß hohe Suchgeschwindig¬ keiten mit großer Anfangsbeschleunigung bzw. schnelle, dem Grobantrieb überlagerte Bewegungsphasen des Feinantriebes, wie sie insbesondere in der Startphase auftreten, völlig umproblematisch für die einwandfreie Funktion des Ver¬ fahrens sind. Vorteilhafter- und über¬ raschenderweise wirken sich hohe Suchgeschwindigkeiten des Grobantriebes geradezu positiv aus. Anhand der Zeichnung soll die Erfindung beschrieben werden. Es zeigen
[0012] Figur 1 Bewegungsvorgänge eines optischen Abtastsystems in der Start- und Suchphase (Stand der Technik) ;
[0013] Figur 2a Bewegungsabläufe bei einseitig verschobenem
[0014] Arbeitspunkt des Feinantriebs (Stand der Technik) ;
[0015] Figur 2b Bewegung des Grobantriebs dabei (Stand der Technik) ;
[0016] Figur 3 Bewegungsabläufe eines optischen Abtastsyste s in der Start- und Suchphase nach dem' er- findungsgemäßen Verfahren;
[0017] Figur 4 Lösungsbeispiel einer Schaltungsanordnung für die Durchführung des Verfahrens darge¬ stellt in Form einer Blockschaltung;
[0018] Figur 5 Ablaufdiagramm der einzelnen Steuersignale aus Figur 4 für eine bestimmte Richtung.
[0019] Auf die Figuren 1 und 2 wurde bereits in der Einleitung zur besseren Verständlichkeit des Standes der Technik hinge¬ wiesen. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird der Feinregelkreis beim Starten eines Suchvorgangs nicht unbedingt sofort auf¬ getrennt. Vielmehr werden verschiedene Kriterien abgefragt und die Öffnung des Feinregelkreises vom Ergebnis dieser Auswertung abhängig gemacht.
[0020] Charakterisierend für das Verfahren ist, daß der Feinantrieb (und damit der optische Abtaster) kurzzeitig entgegengesetzt zu der gewünschten Suchrichtung ausgelenkt wird. Das wird erreicht, indem der Grobantrieb gestartet wird, während der Feinantrieb den Abtaster noch in der momentanen Spur hält. Erst wenn der Abtaster genügend stark entgegen¬ gesetzt zu der gewünschten Suchrichtung ausgelenkt ist, wird der Regelkreis des Feinantriebs unterbrochen. Durch die Vorauslenkung des Abtasters kann sich dieser nur in einer Richtung entgegen dieser Vorauslenkung, also in Suchrichtung, bewegen. Sorgt man dafür, daß der Grobantrieb zu diesem Zeitpunkt bereits eine hohe Ge-. schwindigkeit hat, so kann sich ein Einpendeln desAbtasters in seine Nullage nicht nachteilig auswirken. Das ist aus Figur 5 zu ersehen. Wie die Figur 3 ebenfalls zeigt, bleibt die resultierende Gesamtbewegung des Abtasters positiv und somit werden keine Spuren in falscher (negativer) Richtung überquert.
[0021] Um solche Einpendelvorgänge zu vermeiden, kann der Feinantriebsregelkreis genau in der Nullage unterbrochen werden, wie es in Figur 3 gestrichelt eingetragen ist. Nachteilig wirkt sich hier aus, daß je nach Sprungrichtung und radialer Exzentrizität durch Plattenschlag der Nulldurchgang ohne Voreinschaltung des Grobantriebes abge¬ wartet werden muß. Das bewirkt nachteiligerweise eine Ver¬ längerung der Zugriffszeiten. Außerdem kann bei Feinantriebs- Systemen, deren Arbeitspunkt außerhalb der Nullinie liegt, diese je nach Größe der radialen Exzentrizität der Platte nicht erreicht werden und kann folglich als Ent¬ scheidungskriterium nicht herangezogen werden.
[0022] Auch bei -Positionen des Abtasters in der Startphase des Suchvorganges, die sich günstig auf die Suchrichtung auswirken, sollte generell eine Mindest-Beschleunigungs- phase für den Grobantrieb bei noch geschlossenem Feinan¬ triebsregelkreis eingehalten werden. Dadurch wird vermieden, daß sich Einpendelvorgänge bzw. die radiale Exzentrizität der Platte nachteilig auf die gewünschte Bewegungsrichtung auswirkt.
[0023] Eine beispielhafte Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens zeigt Figur 4. Es sind zwei einstellbare Detek¬ toren 8 und 9 vorgesehen." Sie sind zwar hier je einer Such¬ richtung zugeordnet, arbeiten aber nicht als Richtungs- sondern nur als Schwellwertdetektoren. Ein Tiefpaßglied 4,5 gewinnt aus dem Radialfehlersignal URE ; das direkt am Radialaktuator 3 des Feinantriebsystems und am Ausgang des Regelers 2 abgenommen werden kann, das Steuersignal URG für die Detktoren 8,9. Dieses Steuersignal URG ist direkt pro¬ portional zu der in den Figuren 1, 2 und 3 als Ordinate eingetragenen Bewegungsamplitude . Mit Hilfe dieser De¬ tektoren 8,9 wird über den Umschalter 10, der von der Kontrolleinheit 14 je nach gewünschter Richtung entsprechend geschaltet ist und das betreffende Detektorausgangssignal selektiert, und über den Schalter 11 der Feinantriebsregel¬ kreis mit Hilfe des Schalters 1 ausgeschaltet. Das gestrichtelte eingezeichnete Verzögerungsglied 12 ist nur dann von Bedeutung, wenn die Schwellwerte (-Einsteller) 6 bzw. 7 der Detektoren 8,9 so niedrig gewählt sind, daß bereits eine im Spielbetrieb auftretende radiale Exzentrizi¬ tät die Detektoren 8,9 schaltet. Diese Verzögerungszeit ist systembezogen und durch die Be¬ schleunigungsphase des Grobantriebs 13 bestimmt und ist hier als Konstante vorgegeben. Sie garantiert, daß sich in dem zuvor erwähnten Fall keine Einpendelbewegungen des Feinantriebs sowie eine überlagerte radiale Exzentrizität der Platte in der Startphase negativ auswirken.
[0024] Figur 5 zeigt die Ablaufdiagramme der einzelnen Steuersig¬ nale, wie sie im Blockschaltbild der Schaltungsanordnung (Figur 4) für eine bestimmte gewünschte Richtung auftreten.
权利要求:
ClaimsPatentansprüche
1. Verfahren für das Spurspringen bei Spursuchvorgängen bei einem mit einem optischen System abgetasteten, rotierenden Informationsträger, wobei das System mit einem radialen Grob- und einem radialen Feinantrieb zusammenarbeitet, d a d u r c h g e k e n n - z e i c h n e t, daß bei Spursuchvorgängen, die mit Hilfe des Grobantriebes ausgeführt werden, der Servo- kreis des Feinantriebes zunächst geschlossen bleibt, wenn der Grobantrieb sofort entsprechend der einge¬ gebenen Suchrichtung in Bewegung gesetzt wird und der Servokreis des Feinantriebes erst bei sich daraufhin ergebenden Kriterien aufgetrennt wird.
2-..Schaltungsanordnung für die Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n - z e i c h n e t, daß die Öffnung des Servokreises des Feinantriebes vom Ausgangssignal eines NUllpunktde- tektors ausgelöst wird.
3. Schaltungsanordnung für die Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n - z e i c h n e t, daß die Öffnung des Servokreises des Feinantriebes vom Ausgangssignal eines in der Schwelle variablen Detektors ausgelöst wird.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2 und/oder 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß dadurch zwischen vor- und rückwärtiger Suchrichtung unterschieden wird, daß zwei je einer dieser Suchrich¬ tung zugeordnete Detektoren vorgesehen sind.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß mehrere Detektoren bzw. A/D-Wandler verwendet werden.
6. Schaltungsanordnung für die Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Regelkreis des Feinantriebs erst nach Ablauf einer fest vorgegebenen Verzögerungs¬ zeit geöffnet wird.
7. Schaltungsanordnung für die Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Regelkreis des Feinantriebes erst nach Ablauf einer variablen Verzögerungszeit ge¬ öffnet wird.
8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die variable Verzögerungs¬ zeit durch die Größe und Richtung der in der Startphase des Wiedergabebetriebes ermittelten radialen Exzentrizi¬ tät bestimmt wird.
9. Schaltungsanordnung gemäß Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die variable Verzögerungs¬ zeit durch die ermittelte Sprungweite mitbestimmt wird.
10. Schaltungsanordnung für die Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n - z e i c h n e t, daß Mittel vorgesehen sind, die dafür sorgen, daß eine in Bezug auf die Suchrichtung günstigere radiale Exzentrizität abgewartet wird.
11. Schaltungsanordnung für die Durchführung des Ver¬ fahrens nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n ¬ z e i c h n e t, daß die Öffnung des Feinregelkreises erst nach dem gewaltsamen Abreißen des Abtastlicht¬ strahls von der Spur durchgeführt wird, indem dafür geeignete Mittel vorgesehen sind.
12. Schaltungsanordnung nach Anspruch 11 und/oder einem der vorangegangenen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß Mittel vorgesehen sind, die dafür sorgen, daß der Zeitpunkt des Unter¬ brechens des Feinregelkreises zusätzlich von der Größe der Sprungweite abgeleitet wird.
13. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 11 und 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Kreisverstärkung des Feinregelkreises wahrend der Startphase des Grobantriebes reduziert wird.
14. Schaltungsanordnung für die Durchführung des Ver¬ fahrens nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n¬ z e i c h n e t, daß Mittel vorgesehen sind, die dafür sorgen, daß die Beschleunigungsphase des Grobantriebs kurz und die Suchgeschwindigkeit desselben hoch ist.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
US5327053A|1994-07-05|Apparatus and method for detecting rotor position in a sensorless and brushless DC motor
US8022646B1|2011-09-20|Method and apparatus for spindle motor control
JP3304139B2|2002-07-22|多相dcモータの運動するロータを再同期させる方法及び装置
US5038333A|1991-08-06|Positioning systems including reliable track crossing detection for high speed relative motions
US5057753A|1991-10-15|Phase commutation circuit for brushless DC motors using a spike insensitive back EMF detection method
US5517095A|1996-05-14|Method and apparatus for operating polyphase DC motors using a PWM chopping signal in zero crossing determination
DE3337474C2|1988-05-11|
US4684866A|1987-08-04|Adaptive controller for a motor vehicle engine throttle operator
US5090001A|1992-02-18|Information recording/reproducing apparatus
EP0414450B1|1995-05-17|Antriebseinheiten für optische Platte
US5317243A|1994-05-31|Method and apparatus for detecting velocity profiles of a spinning rotor of a polyphase DC motor
USRE41372E1|2010-06-08|Optical disc apparatus
JP2008005632A|2008-01-10|モータ駆動装置及びモータ駆動方法並びにディスク駆動装置
CA1110359A|1981-10-06|Servo system for track accessing and track following in a disk drive
EP0332708B1|1994-01-12|Methoden zum zugang einer optischen aufzeichnungsspur
US4375091A|1983-02-22|Method and apparatus for information retrieval from an optically readable storage medium
US4816941A|1989-03-28|Disk file digital servo control system with optimized sampling rate
US4333117A|1982-06-01|Disc head arm position controller using digital velocity sensing
US4321517A|1982-03-23|Resonance suppression method
US3814895A|1974-06-04|Laser scriber control system
US4297734A|1981-10-27|Sampled data servo positioning system
CH617030A5|1980-04-30|
US20010019521A1|2001-09-06|Seek control method in optical storage device
DE3619515C2|1989-04-13|
US5050146A|1991-09-17|Track seek recovery system and method
同族专利:
公开号 | 公开日
JPH0610880B2|1994-02-09|
US4845698A|1989-07-04|
KR920002932B1|1992-04-10|
EP0223804A1|1987-06-03|
DK56487D0|1987-02-03|
JPS62502004A|1987-08-06|
KR880700394A|1988-03-15|
DE3520189A1|1986-12-11|
DK56487A|1987-02-03|
EP0223804B1|1990-07-18|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
1986-12-18| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DK JP KR US |
1986-12-18| AL| Designated countries for regional patents|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE |
1987-01-15| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1986903355 Country of ref document: EP |
1987-06-03| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1986903355 Country of ref document: EP |
1990-07-18| WWG| Wipo information: grant in national office|Ref document number: 1986903355 Country of ref document: EP |
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
DEP3520189.4||1985-06-05||
DE19853520189|DE3520189A1|1985-06-05|1985-06-05|Verfahren fuer das spurspringen bei spursuchvorgaengen und schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens|DE8686903355A| DE3672763D1|1985-06-05|1986-05-30|Verfahren fuer das spurspringen bei spursuchvorgaengen und schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens.|
AT86903355T| AT54771T|1985-06-05|1986-05-30|Verfahren fuer das spurspringen bei spursuchvorgaengen und schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens.|
DK056487A| DK56487D0|1985-06-05|1987-02-03|Fremgangsmaade til sporspring ved sporsoegeforloeb og kredsloebsanordning til udoevelse af fremgangsmaaden|
KR8770097A| KR920002932B1|1985-06-05|1987-02-04|Process for track jumping in track search processes and circuit arrangement for implementation of the process|
HK16/92A| HK1692A|1985-06-05|1992-01-02|Process for track jumping in track search processes and circuit arrangement for implementation of the process|
[返回顶部]